Ständiges Kommen und Gehen Bei uns herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Zum einen kommen die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten aus der Schule, zum anderen holen viele Eltern ihre Kinder zu früh oder zu spät ab, sodass unsere Angebote ständig unterbrochen werden. Wie können wir damit umgehen? Galina Sellmann (pädagogische Fachkraft an einer offenen Ganztagsschule) Von Stefanie Kempkes 1, S. 26-27, Knackpunkte der Praxis / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 22,70 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 3,60 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 20,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Stefanie Kempkes Stefanie Kempkes ist Erzieherin, Lerntherapeutin, Sozialarbeiterin (B. A.) und Fachbuchautorin. Sie arbeitet als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase. Auch interessant Gratis Nr. 11 S. 22 Ordentlich verstaut: Mit dem Schulranzenpacken Selbstständigkeit fördern Von Redaktion Entdeckungskiste Plus Nr. 11 S. 30-32 Selbstständig, kreativ, sozial kompetent: Alltagskompetenzen von Kindern im Team reflektieren und fördern Von Tanja Beierlein Plus Nr. 11 S. 19-21 Fehler sind ausdrücklich erlaubt: Selbstständig, eigenverantwortlich und unabhängig den Alltag meistern Von Friederike Kniebel
Stefanie Kempkes Stefanie Kempkes ist Erzieherin, Lerntherapeutin, Sozialarbeiterin (B. A.) und Fachbuchautorin. Sie arbeitet als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase.
Gratis Nr. 11 S. 22 Ordentlich verstaut: Mit dem Schulranzenpacken Selbstständigkeit fördern Von Redaktion Entdeckungskiste
Plus Nr. 11 S. 30-32 Selbstständig, kreativ, sozial kompetent: Alltagskompetenzen von Kindern im Team reflektieren und fördern Von Tanja Beierlein
Plus Nr. 11 S. 19-21 Fehler sind ausdrücklich erlaubt: Selbstständig, eigenverantwortlich und unabhängig den Alltag meistern Von Friederike Kniebel