Die Praxismappe: Partizipation leben (Sammelmappe)

Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ideen für Kinder unter 3

  • Alltagsnahe Umsetzung: Die Praxismappe bietet leicht umsetzbare Impulse, die Fachkräfte ohne großen Aufwand in den Kita-Alltag integrieren können, um Partizipation zu fördern.
  • Die Mappe enthält Praxisideen, die Kinder ermutigen, selbstständig Lösungen zu finden und kreative Wege zu gehen, um Herausforderungen zu meistern.
  • Verlag Herder
  • 1. Auflage 2025
  • Sammelmappe
  • 44 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-50096-1
  • Bestellnummer: P500967

Autonomie von U3-Kindern fördern

Teilhabe, Mitbestimmung und Beschwerdemanagement im Kita-Alltag: Stärken Sie das Selbstbewusstsein und das Sozialverhalten der Jüngsten von Anfang an. Kinder unter drei Jahren lernen durch gezielte Aktivitäten, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Fähigkeiten zu entdecken. Ob beim dialogischen Vorlesen, an der Garderobe, beim Gestalten von Kunstprojekten, in Essenssituationen oder bei der Pflege – diese Mappe bietet vielseitige Praxisimpulse, um die Autonomie von U3-Kindern zu fördern. Aus der Praxis für die Praxis!

Artikel als PDF kaufen

  • Mitbestimmung von Anfang an

    Damit Partizipation im U3-Bereich gelingen kann, braucht es enge Beziehungen, direkte Einbindung und eine bewusste Machtabgabe durch Erwachsene – stets in verantwortungsvoller Abwägung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • Lernort Garderobe

    Hektik, Platzmangel, wartende Kinder und Lärm. Mehrmals täglich wird die Garderobe von Fachkräften, Eltern und Kindern besucht. Wie können an diesem Ort Wohlfühl- und Bildungsmomente gestaltet werden?

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • Selbstbestimmt windelfrei

    Selten beinhaltet ein Thema so viele Erwartungen wie der Übergang von der Windel auf die Toilette. Trotz verschiedener Ansätze im Elternhaus und der Einrichtung sollte die Autonomie des Kindes stets im Vordergrund stehen.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • "Ich habe da eine Idee!"

    Wie können die Jüngsten aktiv am täglichen Morgenkreis teilhaben und ihre Wünsche und Interessen einbringen? Der Schlüssel liegt in einer dialogischen Haltung, die Kinder als gleichberechtigte und kompetente Akteure wahrnimmt.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • "Wie müde bist du gerade?"

    Schlafmangel oder Übermüdung zeigen sich in verschiedenen Symptomen. Pädagogische Fachkräfte können die Kinder dabei unterstützen, ihre Müdigkeitszustände bewusst wahrzunehmen und diese zu regulieren.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • "Ich mag das lieber so!"

    Der Esstisch als Bildungsort bietet Raum für ein bereicherndes Miteinander und gemeinsames Lernen. Die Mahlzeiten im Kita-Alltag fördern die Entwicklung von Selbstbestimmung, -verantwortung und das Verständnis der Bedürfnisse anderer.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • Aktiv für die Gemeinschaft

    Kita und Tagespflege bieten jeden Tag die Gelegenheit, Erfahrungen mit Demokratie und Partizipation zu machen. Die Jüngsten erleben sich als wertvollen Teil einer Gemeinschaft, wenn ihre Bedürfnisse und Meinungen wertgeschätzt und ernst genommen werden.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • Beschwerden ohne Worte

    Wie können Fachkräfte Beschwerden von Kleinkindern erkennen und angemessen auf diese reagieren, auch wenn die Jüngsten oftmals noch keine Worte dafür haben? Aktives Beobachten der Kinder und verlässliche Absprachen im Team machen es möglich.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • "Was möchtest du sagen?"

    Damit auch die Jüngsten sich mit ihren Bedürfnissen und Ideen in eine Gemeinschaft einbringen können, müssen Fachkräfte diese erkennen und richtig deuten. Hierbei sind neben der verbalen Lautsprache auch weitere Kommunikationsformen hilfreich.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €
  • Die Eltern mit im Boot

    Die Teilhabe von Eltern bedeutet weit mehr als Kuchenbacken bei Festen oder das Engagement im Elternbeirat. Sie umfasst den kontinuierlichen Austausch und die gemeinsame Verantwortung für die kindliche Entwicklung.

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 2,00 €

Autor

Frömbgen, Daniel

Daniel Frömbgen

Kindheitswissenschaftler (M. A.)

Daniel Frömbgen ist Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten. 

Autor

Dennis Meiners ist Erzieher, Krippenfachkraft und Krippenfachberater nach dem Konzept „Geborgen und frei – Kinder bis drei“ und hat vielfältige Praxiserfahrungen in der Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren. Er ist seit 2017 beratend und fortbildend im Bereich der Krippenpädagogik tätig.

Autorin

Schneider, Helia

Helia Schneider

freie Mitarbeiterin bei kindergarten heute - Das Leitungsheft

Heilerziehungspflegerin, Fachwirtin für Organisation und Führung, Freinet-Pädagogin, Bachelor in Bildungsmanagement, Psychodrama Assistentin, Erlebnispädagogin, ehemalige Kita-Leiterin, freiberufliche Fortbildnerin für Kleinkind- und Elementarpädagogik sowie Supervisorin DGSv. 

Freie Mitarbeiterin bei kindergarten heute - Das Leitungsheft, inhaltlicher Schwerpunkt: Vernetzung, Briefings und Kontakt mit Autor*innen, Themeninput, Heftplanung. 

Autorin

Franz, Margit

Margit Franz

Autorin und Referentin im Bereich Frühpädagogik

Erzieherin, Sozial-Pädagogin, Diplom-Pädagogin, Herausgeberin der „Kindergartenzeitschrift“, Autorin und Referentin im Bereich Frühpädagogik

Autorin

Rahm, Nathalie

Nathalie Rahm

Erzieherin

Nathalie Rahm ist Erzieherin und Fachkraft für Kleinkindpädagogik. Sie arbeitet in der Krippe der städtischen „Kita am Löwenbergpark“ in Gengenbach. 

Autorin

Jutta Bläsius ist Erzieherin mit Montessori-Diplom, ausgebildete Entspannungspädagogin und hat eine Zusatzqualifikation für Psychomotorik. Außerdem ist sie Kinderastrologin und Imperial Feng Shui Beraterin.

Autorin

Haas, Melanie

Melanie Haas

Erzieherin

Melanie Haas ist Erzieherin und Fachkraft für Musik und Rhythmik.

Autorin

ist Dipl.-Sozialpädagogin, war viele Jahre als Kita-Leiterin tätig und arbeitet als Beraterin und Referentin für Kindertagesstätten und deren Träger (www.kitalent.de).

Autorin

Uta Schnetter ist staatl. anerkannte Erzieherin. 

Autor

Fink, Michael

Michael Fink

Kunstpädagoge

Michael Fink studierte ästhetische Erziehung, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin. Er ist Autor zahlreicher pädagogischer Fachbücher und gibt Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher.

Thematisch verwandt

Bildungsbereich Sozial-emotionale Entwicklung
Zurück Weiter
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild

OSZAR »